⛔Aktuell ist die Zufahrt zum Schützenhaus durch Weil im Schönbuch nicht möglich!⛔ Bitte über die Weiler Hütte einfahren!
Herzlich Willkommen bei den Weilemer Schützen
Wir freuen uns sehr, dass Du hier zu uns gefunden hast. Die Weilemer Schützen sind der älteste Verein in Weil im Schönbuch.
Wir haben uns ganz den verschiedenen Möglichkeiten des Schießsports verschrieben, seien es verschiedene Pistolen- oder Gewehr-, Bogen- oder sogar Blasrohr-Klassen. Unter den verschiedenen Sportarten im Menü finden sich aktuelle Informationen.
BesondereErwähnungverdientdasguteErgebnis von JannikKinzel. ImGesamtergebnis war erzwarnichtganzvornedabei, aberdas war bisjetztseinbestesWettkampfergebnis und er hat sichauchfür die Landesmeisterschaftenqualifiziert. Die WeilemerSchützengratulierenallenTeilnehmernzudererfolgreichenTeilnahme und wünschenauchweiterhin „Gut Schuss“. (bha, emo)
EndeMärz war eswiedersoweit, die UmstellungaufSommerzeit und die immerlängerwerdendenTageermöglicheneswieder, dasBogentraining ins Freienzuverlegen. NachdemunserBogenplatzbeimletztenArbeitsdienstwieder fit gemachtwurde, könnenhierjetztauf die unterschiedlichstenEntfernungen von 30 Meter bishinzu 70 Meter die Vorbereitungenauf die Liga und die kommendenMeisterschaftenimFreienstattfinden. Für die jüngerenSchützen und AnfängerstehenaberauchScheibenbei 5, 10 und 15 Meter, damitdiesesichlangsamauf die größerenDistanzensteigernkönnen.
UnserBogenjugendistmitvielSpaß und Elandabei, wennesdonnerstagszumJugendtraininggeht, beidemnebendemeigentlichenSchießtrainingaufvielWertauf die VorbereitungenmitWarmmachen, Dehnungs- und AusdauerübungenunterfachlicherAnleitungder Trainer und Betreuergelegtwird.
NachderlangenHallensaisonfreuensichalleBogenschützen, wieder in derfreienNaturtrainierenzukönnen, und dereinoderandereregnerische Tag wirddannebenfallsdraußentrainiert, schließlichfinden die Wettkämpfespäterbeijedem Wind und Wetter statt, auchdas muss geübtwerden. (emo, Fotos: cwi)
DerRelagationswettkampf um den Aufstieg in die Bezirksligalieffür die WeilerSchützennichtbesonders gut. NachderstarkenWinterrundekonnten die Gewehrschützennicht an ihregewohntenLeistungenanknüpfen. Am 03.04. tratensiegegen die Kreisrundensiegeraus den VereinenSulz am Eck, Heimsheim und Schnait an. AufdertollenSchießbahnmitelektronischerAnlage des SchützenvereinsDachtelbliebenfür die SchützenkeineWünscheoffen. GewertetwurdenachgeschossenenRingzahlendergesamtenMannschaft. Maximal erreichbardemnach 2000 Ringe. Für Weil am Start warenMichael Wolf (95, 93, 90, 96, 374), FalkoLandenberger (90, 89, 93, 98, 370), Fabian Schmidt (88, 90, 91, 92, 361), ReinerSchuler (82, 90, 89, 88, 349) und Jochen Fischer (90, 87, 96, 91, 364). Das ergebenganze 1818 Ringe. LeidernichtgenugfüreinenAufstieg, daesnur die zweibestenTeilnehmer in die Bezirksligaschaffen. Dochtrotzallemeng, liegen die Ergebnissedochnur maximal 32 Ringeauseinander. Die GegnerausSulz am Eck (1852), Heimsheim (1848) und Schnait (1832) warenmitihrerLeistungalleimerreichbarenBereich.
Somitbleiben die WeilemerSchützen in derkommendenWinterrundeweiterhin in derKreisliga.
Die erfolgreicheLuftgewehrmannschaft 2016 von hinten links Reiner Schuler, Falko Landenberger, Fabian Schmidt, Jochen Fischer, Jannik Kinzel, Michael Wolf, (Robin Commans leider nicht auf dem Bild)
Die WeilerGewehrschützenzeigtenzuBeginnderSommerrundeaufderheimischenAnlageeinestarkeLeistunggegen die KameradenausGechingen.
Die Wertungsschützenwaren: Fabian Schmidt ( 88, 96, 72) und ReinerSchuler (86, 93, 77), beidemitguten 256 Ringen. Michael Wolf (94, 98, 92) glänztemiteinerSpitzenleistung und schossbärige 284 Ringe. Nicht in derWertungwarenJörgEddiks (80, 94, 73) mit 247 Ringen und FalkoLandenberger (86, 88, 78) deresauf 252 Ringeschaffte.
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat das„Schützenwesen in Deutschland“ in das„BundesweiteVerzeichnis des immateriellenKulturerbes“aufgenommen. Das gilt auchfür die AktivitätenunseresVereins.
UnserDachverband, der Deutsche Schützenbund, hat die Eintragungstellvertretendfür seine Vereinebeantragt und in einemlangwierigenAuswahlverfahren den Wert und die Bedeutung des Schützenwesensalswichtigen, historischgewachsenen und lebendigenTeilderregionalen und lokalenIdentitätbegründet. EndeletztenJahreswurde die Eintragung in das„BundesweiteVerzeichnis des immateriellenKulturerbes“vollzogen und MitteMärz 2016 die Urkundeübergeben.
Ganz konkretheißtdas, dass all die Veranstaltungen, die bisheralssportliches und gesellschaftlichesAngebotfür die Mitglieder und fürunsereMitbürgerinnen und Mitbürgerorganisierthaben, absofortoffizielldasPrädikat„ImmateriellesKulturerbe“tragendürfen. EsistAusdruckdergesellschaftlichenWertschätzungderTraditionspflege und des Engagements derMitglieder in ihremVerein und den unterschiedlichenFormenderJugendarbeit.
Am 19. und 20. Märzfand in Marl beiGelsenkirchen die diesjährigeDeutsche Feldbogen-Meisterschaft in der Hallestatt, unserVereinwurdedurch die Compound-SchützinSarah Wenzlvertreten. An den zweiTagenwurdenjeweils 60 Pfeilegeschossen, eswaren maximal 5 Ringe pro Pfeilerreichbar, in derSumme also 600 möglicheRinge.
Die SchützenschießenaufeineEntfernung von 20 Yards (18,288 m). DerinnersteBereichmitderhöchstenWertung, dassogenannte „X“, hat hierbeinureinenDurchmesser von etwa 5 cm!
Von den maximal 600 möglichenRingenerzielte Sarah 593 (!), wobeisiealleine am zweiten Tag 43 von 60 möglichen„X“ertraf. Sarah verfehltedabeiIhreBestleistungaus den Vorjahren von 594 Ringennur um einen Ring, die Zweitplaziertedistanziertesiegleich um ganze 69 Ringe und sichertesichdamit den drittenMeistertitel in Folge.
Die WeilemerSchützengratulieren Sarah zudiesemtollenErfolg und wünschenfür die Zukunftauchweiterhin„Alle ins Gold“.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.