Die Sportpistole ist der nächste Schritt beim sportlichen Pistolenschießen und darf erst ab 14 Jahren unter entsprechender Aufsicht geschossen werden. Hier werden auch schon pulvergefüllte Patronen benutzt. Für den Erwerb einer Sportpistole muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zunächst wird man mit Vereinswaffen trainieren und auch die ersten Wettkämpfe bestreiten. Das Schießen mit der Sportpistole unterteilt sich in zwei Disziplinen. Die erste Disziplin ist die „Präzision“. Bei Präzisionsschiessen werden 15 Schuss auf eine Scheibe in 25 Meter Entfernung abgegeben. Die so genannte Präzisionsscheibe ist wesentlich kleiner als die Scheibe in der zweiten Disziplin, im so genannten Duell. Wie der Name schon sagt vergleicht man diese Disziplin mit einem Duell. Auch hier werden wieder 15 Schuss auf eine etwas größere Scheibe in 25 Meter Entfernung abgegeben. Die 15 Schuss sind aufgeteilt in 3 Serien a`5 Schuss. Bei jedem Schuss einer Serie bleibt die Scheibe nur 3 Sekunden sichtbar. In diesen 3 Sekunden muss der Schütze die Waffe ins Ziel führen, anvisieren und den Schuss abgeben. Danach verschwindet die Scheibe wieder für 3 Sekunden. So wiederholt es sich 5-mal pro Serie. Zum Schluss werden die Ringzahlen der beiden Disziplinen „Präzision“ und „Duell“ zusammengezählt.
Wie der Name schon sagt wird die Kugel, in diesem Fall nennt man diese Diabolo, durch komprimierte Luft aus dem Lauf gedrängt. Mit der Luftpistole schießt man auf eine Distanz von 10 Metern. Die Luftpistole ist die Waffe, mit der ein Pistolenschütze das sportliche Schießen beginnt. Im Wettkampf werden 40 Schuss in 75 Minuten abgegeben. Das Luftpistoleschießen ist mit Sicherheit auch das günstigste Trainingsschießen.
Kreisliga Gruppe B Wettkampf vom 13.05.2007
1061 : 1011
Kreisliga Gruppe B Wettkampf vom 10.06.2007
1001 : 1118
In diesem Jahr bauten wir den Geschoßfang komplett um... |
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
|
Kreisliga Gruppe 1 Wettkampf vom 2.6.2007
SV Weil im Schönbuch I : SV Jettingen I
793 : 777
Unsere Jugendleiter Kai freut sich auf alle Mädchen und Jungs, die sich für den Schießsport interessieren. Am Besten ist, ihr schaut einfach mal vorbei und schaut euch das Ganze mal an. Es ist auch problemlos möglich, dass ihr eine Sportart mal ausprobiert. Schließlich muss man ja wissen, ob einem das überhaupt zusagt. Das könnt ihr bei uns gerne und völlig kostenlos testen.
Wie gesagt, lasst euch mal blicken, dann könnt ihr ausprobieren, was euch gefällt.
Die Jugendorganisation sieht folgendermaßen aus:
Jugendleiter | Kai Landenberger |
Stellvertretender Jugendleiter | Fabian Schmidt |
Kassier | Falko Landenberger |
Schriftführerin | Saskia Kreidl |

Jeder Verein benötigt eine gewisse Organisationsinfrastruktur ;-)), die wir ihnen an dieser Stelle kurz vorstellen möchten. Hier also

von links nach rechts: Michael Landenberger (Schatzmeister), Bettina Hahn (Damenreferentin), Roland Mader 1. Beisitzer (Kurzwaffen), Michael Dieterle (Jugendleiter), Andreas Mekler (Sportleiter), Stephan Wenzl (Oberschützenmeister), Thomas Schmid (Liegenschaftsverwalter), Dirk Neumann (Schriftführer), Jörg Kinzel (Schützenmeister), Jörg Eddiks 2. Beisitzer (Langwaffen)